DWK 2025-122: Achtsamkeit schenkt Vertrauen - Die Kirche als ein sicherer Ort
21. Oktober 2025, 13.30-17.00 Uhr
in Olten, Martin-Disteli-Strasse 2, Sitzungszimmer MidiPlus
mit Sieglinde Kliemen
Beschreibung
Dieser Vertiefungskurs wurde als Massnahme zum Schutzkonzept des Bistum Basel zu Nähe und Distanz und grenzwahrenden Umgang entwickelt. Er soll das Vertrauen der Glaubensgemeinschaft stärken. Jeder im kirchlichen Umfeld, egal ob als Mitarbeiter/-in oder als Gläubige/-r, soll die Kirche als einen sicheren Ort wahrnehmen und in einer Umgebung des Vertrauens seinen Glauben leben, oder seiner/Ihrer Arbeit nachgehen können.
Lernziele
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer …
- ... erarbeiten Pfeiler für eine Kultur des Vertrauens und der Sicherheit
- ... können unterscheiden, wie Vertrauen in einer Arbeitsbeziehung im Vergleich zu einer Freundschaftsbeziehung gemeint ist.
- ... können Kritik an der Arbeit, an Verhaltensweisen äussern, ohne gegenseitiges Vertrauen zu beeinträchtigen.
- ... erkennen was Vertrauen und Sicherheit schwächt/boykottiert und sind in der Lage durch persönliches Verhalten, dem positiv entgegenzuwirken.
- … haben konkrete Umsetzungsmöglichkeiten des Erarbeiteten für die alltägliche pastorale Arbeit zur Hand.
Lerninhalte
- Mittels
Fragen und Reflexion wird Vertrauen und Sicherheit geschaffen aus der
Perspektive …
- … der Gläubigen: Was hilft mir zu vertrauen? Was gibt mir Sicherheit? Unter welchen Bedingungen erlebe ich meine Glaubensgemeinschaft als einen sicheren Ort im Blick auf Nähe und Distanz?
- … der in der Seelsorger/-innen und Religionslehrpersonen: Wie kann ich Vertrauen schaffen? Wie kann ich Sicherheit bieten für die Gläubigen, für die Mitarbeiter/-innen, für die Kollegen/-innen? Welche Eigenschaften machen eine „sichere“ Zusammenarbeit aus?
- … der Mitarbeiter/-in gegenüber Vorgesetzten bzw. gegenüber der Institution: Wie kann ich mein Vertrauen stärken? Welche Unterstützung brauche ich von Vorgesetzten, von der Institution dafür? Welche Haltungen und Verhaltensweisen von Vorgesetzten entziehen mir Vertrauen?
- Erkennen von persönlichen Verhaltensweisen, die Vertrauen und Sicherheit schwächen und boykottieren.
- Erarbeiten von persönlichen Methoden und Möglichkeiten die Vertrauen und Sicherheit in professionellen Beziehungen stärken.
- Lernen Kritik auf Basis von Vertrauen zu äussern und anzunehmen.
Kursleitung
Sieglinde Kliemen, sieglinde@syskom.ch / 079 816 22 51 /www.syskom.ch
Dauer
1/2 Tag (3.5 Stunden)
Kosten | Teilnahme
Anzahl Teilnehmer: 12 - 20 Teilnehmer
Kosten: 80.00 CHF
Veranstalter und Auskunft
Bistum Basel – Abteilung Bildung
Baselstrasse 58
Postfach
4502 Solothurn
Telefon: 032 625 58 49
Email: sekretariat.bildung@bistum-basel.ch
Anmeldeschluss: 8. Oktober 2025