Grundfragen des christlichen Glaubens – eine Vortragsreihe

Vier Vorträge mit Referent:innen aus Theologie und Wissenschaft

Pfarrei Dreifaltigkeit, Rotonda, Sulgeneckstrasse 13, 3007 Bern, jeweils 19 Uhr (Daten s.u.)


Beschreibung

Die Vortragsreihe beschäftigt sich mit grundlegenden Fragen der christlichen Hoffnung. Anlässlich des 1700-jährigen Jubiläums des Konzils von Nizäa wollen wir die Gelegenheit nutzen, um über zentrale Aspekte des christlichen Glaubens nachzudenken. In dieser Reihe greifen wir wesentliche Fragen auf: Was versteht man unter christlichem Glauben? Wie verhält sich Rationalität zum Glauben? Ist es angesichts der fortschreitenden wissenschaftlichen Erkenntnisse sinnvoll, an einen Gott zu glauben? Wie lässt sich der Glaube an einen gütigen Gott, der am Leid der Menschen Anteil nimmt, in einer Welt des Leidens aufrechterhalten? Und wie steht es mit der Hoffnung auf ein Leben nach dem Tod – handelt es sich dabei um Wunschdenken, oder gibt es gute Gründe für die Hoffnung auf ein Leben über den Tod hinaus? Im Rahmen dieser Vortragsreihe möchten wir diese zentralen Fragen des christlichen Glaubens in den Blick nehmen.

Wir laden ein, gemeinsam mit uns über diese Fragen nachzudenken. Moderation: Dr. Mathias Mütel, Bildungsverantwortlicher des Bistums Basel. Im Anschluss wird jeweils ein Apéro offeriert.

Zwei Vortragsabende gelten als ein halber Wahlpflichttag.


1. Vortrag: Was meint der da sagt, ich glaube an Gott? (7. Mai 2025)

Was ist Glaube eigentlich? Ist Glaube mehr als das blosse Für-wahr-Halten von Behauptungen? Worum geht es im christlichen Glauben? Ist es intellektuell redlich, an einen Schöpfergott und an Jesus Christus zu glauben? Ist der christliche Glaube rational vertretbar oder steht er im Widerspruch zur Vernunft?

Referent: Prof. Dr. Joachim Negel, Professor für Fundamentaltheologie und Dekan der theologischen Fakultät der Universität Fribourg

Moderation: Dr. Mathias Mütel, Bildungsverantwortlicher des Bistums Basel

 

2. Vortrag: Glaube und Naturwissenschaften (2. Juli 2025)

Das Verhältnis von Glaube und Wissenschaft ist komplex! In diesem Vortrag wird erörtert, ob wissenschaftliche Erkenntnisse die Vorstellung von Gott in Frage stellen und ob sich Glaube und Naturwissenschaft miteinander vereinbaren lassen.

Freuen Sie sich auf fundierte Ausführungen zur Thematik aus der Sicht eines Naturwissenschaftlers.

Referent: Dr. Alexander Fink; Biophysiker und Leiter des Instituts für Glaube und Wissenschaft in Marburg

Moderation: Dr. Mathias Mütel, Bildungsverantwortlicher des Bistums Basel

 

3. Vortrag: Der Glaube an einen guten Gott im Angesicht des Leidens (3. September 2025)
Jürgen Spiess verlor bei einem Autounfall seine erste Familie. Nach seiner Wiederverheiratung bekamen er und seine Frau ein Kind mit Down-Syndrom. In seinem Vortrag erläutert Jürgen Spiess, basierend auf philosophischen und theologischen Überlegungen, warum er trotz des persönlich erfahrenen Leids und des Leidens in der Welt an die Existenz eines gütigen Gottes glaubt und Christ ist.

Referent: Dr. Jürgen Spiess; Althistoriker, Hrsg. der Reihe Glaube und Wissenschaft (Brockhausverlag); Gründer des Instituts Glaube und Wissenschaft

Moderation: Dr. Mathias Mütel, Bildungsverantwortlicher des Bistums Basel

 

4. Vortrag: Der Glaube an die Auferstehung der Toten und die Hoffnung auf neues Leben (12. November 2025)
Was geschieht mit dem Mensch in und nach seinem Tod? Welche begründete Hoffnung können Gläubige in Bezug auf das Leben nach dem Tod schöpfen? Der vorliegende Vortrag setzt sich auf der Grundlage der wissenschaftlichen Theologie mit diesen existentiellen und für den christlichen Glauben zentralen Fragen auseinander.

Referentin: Prof. Dr. Ursula Schumacher, Professorin für Dogmatik an der Universität Luzern

Moderation: Dr. Mathias Mütel, Bildungsverantwortlicher des Bistums Basel 


Es fallen keine Kursgebühren an, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.