
Umgang mit Scheitern und Voraussetzungen für gelingendes Leben in christlicher Perspektive
Wir Menschen meinen, das Geheimnis des Lebens entschlüsselt zu haben. Doch unser Blick ist begrenzt, unsere Brillen sind verschieden, und das Leben ist fragil. Das Geheimnis bleibt – und damit auch die Frage nach dem Sinn. Sie ist eine der grossen Fragen der Menschheit.
Ist alles Zufall, und spielt es letztlich keine Rolle, wie wir unser Dasein gestalten? Oder ist uns eine Aufgabe zugedacht, und wenn ja, welche? Und weshalb scheitern wir so oft an unseren hehren Zielen? Wie können wir damit umgehen, dass unsere Pläne immer wieder durch Schicksalsschläge und Leiden über den Haufen geworfen werden? Wo liegt darin noch Sinn? Und was hat das alles mit Gott zu tun? Und der Tod? Durchkreuzt er endgültig jeden Lebenssinn? Hat mit ihm das Scheitern das letzte Wort? Oder etwa doch nicht? Und wie gewinne ich hier und heute mehr Lebensfreude und Lebensqualität? – Solche Fragen beschäftigen seit alters her die Philosophien, das Christentum und alle grossen Weltreligionen.
An vier Matineen versuchen wir, gemeinsam mit Ihnen dem Sinn des Lebens auf die Spur zu kommen. Aus alltäglicher und philosophischer, besonders aber aus christlicher und
religionskundlicher Sicht. Wir helfen Ihnen mit Vorträgen und anschliessenden ungezwungenen Diskussionen, diejenigen Fragen zu stellen, die Sie der Antwort näherbringen.
Referent Dr. Felix Senn
Dr. theol. und Ausbilder mit eidg. Fachausweis; Studium der Theologie in Fribourg, Rom und Nijmegen; war von 1999-2015 Studienleiter bei theologiekurse.ch und anschliessend von 2016-2020 Bereichsleiter am TBI; seit 2020 pensioniert und als freier Referent tätig; er lebt in Wettingen.
14./15. & 22./23. Oktober 2025,
4 Matineen von 09.30 - 12.30 Uhr,