DWK 2025-157: Macht und Verantwortung in Abhängigkeitsbeziehungen

24. Oktober 2025, 8.45-12.15 Uhr

in Zürich, Centrum 66, Hirschengraben 66, Zimmer D

mit Sieglinde Kliemen

Beschreibung

Dieser Vertiefungskurs wurde als Massnahme zum Schutzkonzept des Bistum Basel zu Nähe und Distanz und grenzwahrenden Umgang entwickelt.

Macht an sich ist neutral. Das Empfinden für Macht ist zu differenzieren und es ist dafür zu sensibilisieren. Macht als Beeinflussungsmöglichkeit anderer kann durch Wissen, durch Funktionen/Positionen, durch Einschränkungen oder durch Belohnungen ausgeübt werden. Erst in der Auseinandersetzung mit dem Thema Macht, Verantwortung und Führung lernen wir zwischen, Macht und Autorität zu unterscheiden und werden dafür sensibilisiert, um einen Machtmissbrauch zu erkennen und zu verhindern.

Lernziele

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer …

  • … können zwischen Macht und Autorität unterscheiden und einen gesunden und ungesunden Umgang mit denselben einschätzen.
  • … können zwischen guten Absichten und Machtmissbrauch sowie zwischen eigennützige Absichten und Machtmissbrauch unterscheiden.
  • … können erkennen, wann Verletzung von (körperlicher, seelischer, geistig-emotionaler, wirtschaftlicher) Integrität beginnt und wann diese sogar eine existenzielle Bedrohung wird.
  • … können ihre eigene Macht und Autorität einschätzen.
  • … kennen ihre persönliche Art mit Macht und Einfluss umzugehen und sind sich der Verantwortung bewusst.
  • … kennen die persönlichen Anzeichen, wenn ihre Grenzen durch Machtmissbrauch überschritten werden und kennen wirksame Möglichkeiten sich dem zu entziehen oder dem positiv entgegenzuwirken.

Kursleitung

Sieglinde Kliemen, sieglinde@syskom.ch / 079 816 22 51 /www.syskom.ch

Dauer

1/2 Tag (3.5 Stunden)

Kosten | Teilnahme | Termine und Orte

Anzahl Teilnehmer: 12 - 20 Teilnehmer

Kosten: 80.00 CHF

Veranstalter und Auskunft

Bistum Basel – Abteilung Bildung
Baselstrasse 58
Postfach
4502 Solothurn

Telefon: 032 625 58 49
Email:
sekretariat.bildung@bistum-basel.ch

Anmeldeschluss: 24. September 2025