Einschreibeoptionen

Migration: Herausforderungen und Chancen aus biblischer und heutiger Sicht

Kursdetails

Wer fremd bei euch wohnt, soll für euch wie eine oder einer von euch sein. Liebe die Fremden wie dich selbst. Denn auch ihr wart Fremde in Ägypten. Ich bin JHWH eure Gottheit." (Lev 19,34)

Nicht erst heute ist das Leben multikulturell geprägt. Auch in biblischen Zeiten war das Mit- und Neben- oder Gegeneinander verschiedener Kulturen eine ständige Herausforderung. Fremdsein in der Bibel beginnt mit der Vertreibung aus dem Paradies und zieht sich über verschiedene Exilerfahrungen bis zur Erwartung eines Neuen Himmels und einer Neuen Erde in der Offenbarung des Johannes. Exemplarisch für viele Aspekte der Thematik steht das Buch Rut. Es erzählt aus Frauensicht von Flucht und Neuanfang, von Heimkehr, Überlebenskampf und Integration.

Migration, Fremdsein und „Sprachlosigkeit“ gehören auch heute zur Situation vieler Menschen, die unter uns leben und an die wir uns in Pastoral und Katechese wenden. Und auch heute können Begegnungen zu Chancen werden. Es entstehen aber auch Herausforderungen und Fragen. Zum Beispiel: Wie können wir einander in unserer Verschiedenheit wertschätzend begegnen und ein bewusstes Miteinander leben? Wie kann Vielfalt zur Ressource werden? Wie können wir an unserer Haltung dem „Anderen“ gegenüber arbeiten?

Das IBZ-Scalabrini ist eine Art „Werkstatt“, welche ermöglicht dies alles – vor allem mit jungen Menschen - zu erproben.

Information und Anmeldung


Gäste können auf diesen Kurs nicht zugreifen. Melden Sie sich bitte an.